Geldwert- & Geldmengenbestimmung

Wenn  wir die Grundstoffe der Erde …

  • mit einer Geldsumme/einem Preis taxieren, und,
  • wenn wir wissen, dass die Ausführung einer Arbeit immer Energiepotentiale beansprucht, somit immer Energiepotentiale voraussetzt, deren Quantität und Qualität von nutzbaren Grundstoffen/Energieträgern abhängt, …

… dann ist es doch nur folgerichtig, dass der natürliche Wert eines Grundstoffs/Energieträgers, von der Verfügbarkeit und der Qualität seiner eingelagerten Energiepotentiale definiert wird.

(A) Die Referenzgröße für die Geldwertbestimmung ist somit:

Die Qualität und Quantität der eingelagerten Energiepotentiale in den Grundstoffen/Energieträgern. Sie, die Energiepotentiale, geben den natürlichen Wert eines Grundstoffes an.

Somit ist es doch nur folgerichtig, dass die in den Grundstoffen/Energieträgern eingelagerten Energiepotentiale, ihre Quantität und Qualität, den Referenzwert für den Wert unseres Geldes vorgeben.

Begründung: Mit steigender Quantität und Qualität der Energiepotentiale in den Grundstoffen, steigt auch das allgemeine Energieniveau der Erde, dies hat zur Folge, es können mehr Leistungen in kürzerer Zeit hergestellt, somit auch mehr verkonsumiert werden.

(B) Referenzgröße für die Geldmengenbestimmung:

Wenn jeder Grundstoff/Energieträger der sich im Wirtschaftskreislauf befindet, mit einer Geldsumme/einen Preis taxiert wurde, dann ist es doch nur folgerichtig, dass die Menge der Grundstoffe/Energieträger, die sich im Wirtschaftskreislauf befinden, den Referenzwert zur Geldmenge darstellen.

Zusammenfassung:

  1. Je höher das Energieniveau der Erde – die Qualität und Quantität der nutzbaren Energiepotentiale, desto wertvoller wird unser Geld.
  2. Je mehr Grundstoffe sich im Wirtschaftskreislauf befinden, desto größer wird die Geldmenge – unsere Schuld gegenüber der Erde.

Fazit zur Geldentwicklung:

  1. Unser Geld generiert sich durch den Zugriff auf die Grundstoffe der Erde. Geld ist somit immer eine Schuld, Schuldgeld, das der Erde in Form einer Leistung zurückgeführt werden sollte/muss.
  2. Den Wert unseres Geldes, ihn bestimmen Qualität und Quantität nutzbarer und verfügbarer Energiepotentiale. Auch die Energiepotentiale, sie sollten bzw. müssen den Grundstoffen/Energieträgern zurückführt werden, ansonsten würde unser Geld stetig seinen Wert verlieren – die Kaufkraft würde kontinuierlich nachlassen.

Schreib eine Antwort

Deine E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Ähnliche Beiträge