Vereinfachte Darstellung:
Der (Energie-) Transportweg ist ein großräumiger, weitläufiger geschlossener Raum:
- In dem Maschinen ihre Arbeit verrichten.
- Dem Maschinen – nach getaner Arbeit – Energie zuführen,
- Aus dem Maschinen ihre Energie – zur Verrichtung einer Arbeit – beziehen.
D. h., alle energetischen Prozesse (Arbeitsabläufe), die zur Versorgung einer Gesellschaft und des einzelnen Menschen notwendig und gewünscht sind, werden in den (Energie-) Transportwegen ausgeführt.
Die ( Energie-) Transportwege wiederum befinden sich überall dort, wo sich Industrie-, Gewerbe-, Einkaufs-, Freizeit- und Wohnstätten angesiedelt haben: Über das gesamte Land verteilt und mit einem ausgeklügeltem Rohrleitungssystem (…) – mit Mehrfachfunktion – verbunden.
Wie kann der in den Energiesäulen gespeicherte Impuls, ohne großen Energieverlust, an den Ort bzw. die Orte transportiert werden, wo man ihn für die Ausführung einer Arbeit benötigt?
Wenn es möglich ist: Energie, an jedem Ort dieser Erde, in den Energiesäulen zu speichern, und die Energiesäulen können an jedem Ort, überall dort wo Energie benötigt wird, in den Transportwegen platzieren werden, wofür dann noch Energie transportieren?
Erklärung: Energiepotentiale basieren immer auf energetischen Gegensätzen bzw. auf energetischen Unterschieden. D. h., je größer der energetische Gegensatz bzw. Unterschied – in Qualität und Quantität, desto größer das nutzbare Energiepotential, die Kraft die man zur Ausführung einer Arbeit heranziehen kann.
Je größer die Distanz, der Aktionsradius eines geschlossenen Raumes, desto größer der nutzbare Energiekreislauf (…). Mit größeren Aktionsradius steigen i. d. R. auch die energetischen Unterschiede/Gegensätze, die für den Aufbau neuer Energiepotentiale notwendig sind.