Die 60/30/10 Regel schafft nachhaltige Energie-, Wirtschafts- und Geldkreisläufe.
Energie- und Wirtschaftskreisläufe:
- In denen sich sinnvolle Beschäftigungen,
- Wohlstand und Zufriedenheit generieren.
Energie- und Wirtschaftskreisläufe:
- Die reales Wachstum – in Form nutzbaren energetischen Werten – schaffen.
- Die explizit und letztendlich Nachhaltigkeit in allen Lebensbereichen generieren.
Energie- und Wirtschaftskreisläufe die von einem adäquaten Finanzsystem unterstützt werden:
- Das ein stimmiges Leistungsprinzip hervorbringt.
- Dass die Menschen zur Leistungserbringung motiviert.
- Das sinnvolle Arbeit – für alle Beteiligten und in allen Bereichen des Lebens – generiert.
- Das explizit für hohe Nachhaltigkeit sorgt – in allen Bereichen des Lebens.
—– Rot: Einkommensgeldkreislauf = Schuldgeld
—– Arbeitsmarkt, Arbeitsmarktregulierung
—– Grün: Wirtschaftsgeldkreislauf = Guthabengeld
—– Produktion von Rohstoffen und Energiepotentialen –
siehe Energiemehrwegtechnologie.
Schematisch vereinfachte Darstellung: Geld- und Wirtschaftskreisläufe in der 60/30/10 Regel.
Version 1.0
Messstationen:
- Messstation a: Hier wird das Schuldgeld und Guthabengeld gemessen – wobei sich Schuldgeld nur noch in Höhe des Guthabengeldes generieren kann.
- Messstation b: Hier wird die notwendige Arbeitskraft in den Bereichen: Produktion von Leistungen und Produktion von Rohstoffen und Energiepotentialen gemessen. Mit diesen Werten lässt sich der Arbeitsmarkt – bzw. die notwendigen Prozesse im Arbeitsmarkt – regulieren.
- Messstation c: Hier werden die Anteile der Rohstoffe und Energiepotentiale aus Recycle- und Natur- Ressourcen – die der Produktion von Leistungen zugeführt werden – gemessen. Das Verhältnis zwischen Recycle und Natur sollte 2 zu 1 sein. D. h., bevor ein Teil aus der Natur entnommen wird, müssen 2 Teile aus dem Konsumkreislauf wiederaufbereitet worden sein.
- Der Referenzwert unseres Geldes sind nutzbare Rohstoffe, Energie- und Geistespotentiale.
- Der Wert und die Geldmenge, sie werden an der Qualität und Quantität nutzbarer Rohstoffe, Energie-und Geistespotentiale festgemacht. Gemessen an den Messstationen a & c.
- Der zukünftige Arbeitsmarkt wird sich an den Werten der Messstation b ausrichten.