Damit ein „Solidarisches Grundeinkommen“ ein Menschenrecht werden kann, sollte/muss es folgende Voraussetzungen erfüllen.
- Es sollte/muss sichergestellt sein, dass das „Solidarische Grundeinkommen“ stets wieder zeitnah der Quelle (den Unternehmen) zurückgeführt wird, damit die Quelle nicht versiegt und sich das Einkommen fortwährend erneuen kann.
- Der Quelle (den Unternehmen) müssen die Grundlagen zum Wirtschaften: Rohstoffe und Energieträger, sowie energetisches und geistiges Potential, stets erhalten bleiben – damit die Quelle auch fortwährend hochqualitative und innovative und Leistungen (aller Art) herstellen und anbieten kann.
Eine monetäre Option wird diese beiden Kriterien – somit die Stabilität gewährleisten.
Erklärung: Eine Option ist nur ein Entscheidungsrecht = Keiner muss, Jeder kann – darauf zugreifen.
Wenn ich mein Menschenrecht wahrnehme, und die monetäre Option einlöse – somit in eine Leistung eintausche, gehe ich automatisch ein Leistungsversprechen gegenüber allen denen ein, die dazu beigetragen haben, das ich Leistung nutzen kann:
- Erde und Natur
- Den Unternehmen mit ihren Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer – alle die an der Erstellung der Leistung beteiligt waren.
Der Unterschied zu heute ist: Die Gemeinschaft muss jetzt dafür Sorge tragen, das auch Jedem, der sein Menschenrecht wahrnimmt – auf die Option Grundeinkommen zugreift, auch ein adäquater sinnvoller, d. h., stimmiger und nachhaltiger, insbesondere lebensbejahender Arbeitsplatz, angeboten werden kann.
Der Unterschied zu heute: Heute muss sich jeder am freien Markt einen Arbeitsplatz suchen – erst dann bekommt er/sie ein Einkommen.
Zukünftig wird es so sein: Sowie jemand sein Menschenrecht – der Zugriff auf ein monetäres Einkommen, wahrnimmt, muss ihm/ihr von der Gemeinschaft, in der er/sie sich gerade aufhält, ein sinnvoller, d. h., stimmiger, insbesondere lebensbejahender Arbeitsplatz angeboten werden – das ist dann ein Menschenrecht.
Das Junktim 60/30/10 Regel und „Energiemehrwegtechnologie“ wird jedem dieses Menschenrecht, egal wo er/sie sich gerade aufhält, gewährleisten.
Die Rechte der Menschen werden dann real – bleiben somit nicht nur ein theoretisches Versprechen.