Menschen, insbesondere die auf dem Land leben, suchen nach bezahlbaren, erstklassigen spannenden Freizeitangeboten – wo man sich trifft, gemeinsam Spaß und Freude haben kann. Wo schon länger Lebende und junge Menschen ihre Freizeit gemeinsam genießen können. Maritime Freizeitanlagen stehen hier (heute nach wie vor) hoch im Kurs. Jedoch nur dann, wenn sie ein breites Besucherspektrum ansprechen, hochattraktiv, insbesondere auf einer wirtschaftlichen sicheren Grundlage geplant, gebaut und betrieben werden.
Um hier die bestmögliche maritime Freizeitanlage, passend für Bad Wildungen und die Region Edersee-Kellerwald, zu finden, sollte ein stimmiger Findungsprozess (…) in Gang gesetzt werden.
In der Wirtschaft werden dazu Designstudien herangezogen. Konzeptvorstellungen, die von einem kritischen und interessierten Publikum, von Bürgerinnen und Bürgern, von Fachleuten aus den verschiedensten Bereichen, bewertet werden sollen – was letztendlich von der Studie tatsächlich übernommen, ergänzt und/oder geändert werden sollte.
Designstudien sind ein gängiger Weg die Marktfähigkeit eines Produkts zu beurteilen.
Siehe hier Design-Studie – maritime Sport- und Freizeitanalage.
Photography by Jessica Epstein – j.epstein@outlook.de
Flächen- und Massenberechnung aus Design-Studie „Heloponte II“ in Bad Wildungen:
Bebaute Grundfläche: ca. 7.600 m²
Grünflächen: ca. 900 m²
Grundfläche gesamt: ca. 8.500 m²
Umbauter Raum gesamt ca. 53.851 m³
Außenbecken Fläche Wassertiefe Wassermenge
Schwimmbecken 1.250 m² (50mx25m) 2,00 m 2.500 m³
Solebecken 66 m² 1,30 m 86 m³
Jungendbecken 110 m² 4,00 m 440 m³
Kleinkind 50 m² 0,30 m 1,5 m³
Sauna 66 m² 1,30 m 86 m³
———————————————————————–
Gesamt: 1.542 m² 3.113,1 m³
Innenbecken:
Sportbecken 250 m² (25mx10m) 2,00 m 500 m³
Wellnessbecken 250 m² 1,30 m 325 m³
Jungendbecken 160 m² 4,00 m 640 m³
Kleinkindbecken 72 m² 0,30 m 22 m³
————————————————————————–
Gesamt: 732 m² 1.486,5 m³
Wasserfläche insgesamt: 2.274 m² Wasservolumen insgesamt: 4.599,6 m³
„Heloponte II“ Gebäude
Notwendige Grundfläche: 3.846,5 m²
Nutzfläche auf 2 Etagen (plus Kellerräume und Teile der Dachflächen)
Saunawelt
Außenbereich: 525 m²
Innenbereich: 520 m²
plus 130 m² Dach-Sonnenterrasse
Gesamtfläche Sauna: 1.145 m²
Fitness und Spielen
Innenbereich 520 m²
Gastronomie
Vom Bad und Sauna zugänglich: 200 m²
Von außen zugänglich: 160 m²
plus Außenterrasse: 200 m²
Gastronomie Gesamt: 560 m²
Eingangsbereich: 120 m²
Fahrradabstellbereich: 130 m²
Tiefgarage für Zugang: Hotel- und Pensionsgäste, Schüler 210 m²
Gebäudegrundfläche insgesamt: 3.847 m²
Nutzfläche 2 Etagen (plus Kellerräume und Dachterrasse)
Gebäudehöhe ∅: 14 m
Raumvolumen insgesamt: 53.851 m³ (umbauter Raum)
Gebäude:
Außenwandlänge insgesamt: 200 m
Außenwandflächen (Höhe 8m): 1.600 m²
Davon Glaswandflächen: 1.280 m²
Dachfläche Hauptgebäude 3.454 m²
Davon Glasdachfläche: 1.257 m²
Gesamt-Glasfläche: 2.437 m²
Technikraum- Keller (Heizung Wärmepumpen und Elektrik): 300 m²
Technikraum- auf dem Dach (Klimaanlage mit Wärmetauscher): 60 m²
Solar-Anlage mit 200 Solar-Panels (1,6m x 0,8m 0,3 Kilowatt), produzieren ca. 60 Kilowatt pro (Sonnen-) Stunde im Pick.
Nach der Design-Studie hat das neue „Heloponte II“ einen Rauminhalt von ca. 54.000 m³.
Das entspräche einer Bausumme (2018) von 21.6 Mio. € bis 37.8 Mio. €
Ein ganz wichtiger Aspekt, was die Bausumme maßgeblich mit beeinflusst, ist hier die Bauform:
Ein kreisförmiger Rundbaukörper hat, im Verhältnis zur Innenfläche, die kleinste Außenfläche, innerhalb, die kürzesten Wege, somit den geringsten Material- insbesondere den notwendigen Energieaufwand.
Fazit: Eine hochattraktive, moderne, insbesondere wirtschaftliche, Sport- und Freizeitanlage, sie sollte somit auf einem kreisförmigen Grundbaukörper gründen.