Interaktive offene Forschungsstätte der IKS Hessen

Hier im interaktiven offenen Laboratorium werden die Texte (Textinhalte) immer wieder aktualisiert und vervollständigt.

Hier entsteht, aus Wissen und Erfahrung, aus ständig neuen Informationen und Informationsflüssen, neues Gedankengut. Gedankengut, das zu neuen Ansichten und Beurteilungen – bezüglich unserer heutigen Wirtschafts- und Lebensweise und den bekannten Technologien – führt.

Ansichten und Beurteilungen, aus denen die Ideen- & Konzept- Schmiede Hessen (IKS Hessen) neue Systeme und Technologien entwickelt bzw. bestehende Systeme und Technologien so umgestaltet, dass sie den neu definierten Zielen (…) und Zielsetzungen (…) gerecht werden.

Systeme und Technologien, die den Bürgerinnen und Bürgern, in den und zwischen den verschiedenen Gesellschaften dieser Erde, ein stimmiges Zusammenleben und Wirtschaften – mit stimmiger Technologie – fortwährend organisiert und garantiert.

Aufgabenstellung zur Problemlösung Nr.1

Was ist das Ziel bzw. die Zielsetzung?

Die Zielsetzung ist ein in der Zukunft liegender Zustand, gegenüber dem augenblicklich Existenten, erstrebenswerter und angestrebter Zustand – das definierte Ziel.

Das Ziel ist somit die Lösung eines Problems – aus einer unbefriedigten Situation in eine befriedigende Situation zu gelangen.

Das Ziel definiert einen angestrebten Zustand – einen gegenwärtigen Moment innerhalb eines fortwährenden allesumfassenden Prozessablaufs.

D. h., das Ziel kann immer nur einen gegenwärtigen Moment, einen gewünschten Zustand innerhalb eines universellen Prozessablaufs, …

  • beeinflusst durch einen von Menschenhand initiierten Prozessablauf,
  • eines mehr oder weniger aufwendigen Arbeitsprozesses,
  • innerhalb eines definierten Zeitraums,
  • auf einen bestimmten Zeitpunkt hin, …

… wiederspiegeln.

Wobei das Erreichen eines definierten Ziels, somit das lenken und beeinflussen von Prozessabläufen, hin zu dem gewünschten Zustand, genaue Kenntnisse über den Sinn und die Logik:

  • Abgelaufener Prozesse – dem Zustand in der Vergangenheit,
  • laufender Prozesse – dem gegenwärtigen Ist-Zustand,
  • zukünftiger Prozesse – dem zukünftigen Ist-Zustand,
  • der Wirkungen und Wechselwirkungen natürlicher und von Menschenhand initiierter Prozessabläufe, …

voraussetzt.

Ziel, Zielsetzung

  • Was sollte das kausale Ziel der Menschheit sein?
  • Was sollte das kausale Ziel eines Staates, eines Staatenbündnisses sein?
  • Was sollte das kausale Ziel einer Gesellschaft sein?
  • Was sollte das kausale Ziel einer Familie/Gemeinschaft sein?
  • Was sollte das kausale Ziel des Einzelnen sein?

Aufgabenstellung zur Problemlösung Nr.2

Schuldgeld

  • Was ist Schuldgeld und was bewirkt es?
  • Wo generiert es sich, und, wie verschwindet es wieder?
  • Brauchen wir es, oder zerstört es uns bzw. beutet es uns nur aus?
  • Wer sind die Gläubiger und wer die Schuldner?
  • Wer oder was trägt seinen Nutzen?
  • Gibt es Alternativen zum Schuldgeld?

Aufgabenstellung zur Problemlösung Nr.3

Gibt es ein effektiveres System sich dem Ziel zu nähern als den Kapitalismus?

Das Ziel des heutigen Kapitalismus ist die Kapitalvermehrung, was letztendlich auf eine Geldvermehrung hinausläuft. Da das Geld immer nur der Spiegel realer Werte (…) sein kann, sollte eine reale Geldvermehrung immer nur mit einer realen Wertschöpfung (…) mit den dazugehörigen stimmigen Verpflichtungen (…) stattfinden können.

  • Welche Werte und welche Verpflichtungen sollte der Kapitalismus hervorbringen?
  • Wie sollte der Zugriff auf die Leistungen der Natur organisiert werden und geregelt sein?
  • Nach welchen Kriterien, wie sollte sich ein Wert, der Preis für eine Leistung, die der Natur entnommenen wird und die in den Wertschöpfungsketten einen Mehrwert erhält, generieren?
  • Nach welchem Leistungsprinzip sollten sich stimmige  Einkommen generieren?
  • Wer sind die wahren Schuldner?
  • Und wer sind die wahren Gläubiger?

Aufgabenstellung zur Problemlösung Nr.4

Gibt es ein effektiveres System sich dem Ziel zu nähern als die freie Marktwirtschaft?

In einer wirklich freien Marktwirtschaft sollte jedem, der den Gesellschaften, den Menschen in den Gesellschaften, …

  • … eine gute Idee,
  • ein gutes Konzept,
  • ein gutes Produkt,
  • eine gute (Dienst-) Leistung …

… bereitstellen kann, die uns, den Menschen, näher an das gemeinsam definierte Ziel (…) bringt, stets die Möglichkeit gegeben sein , diese auch den Bürgerinnen und Bürgern vorzustellen und anzubieten;  d. h., sie darf nicht schon im Vorfeld mit unnötiger Kosten (…) und Belastungen (…) versehen sein.

  • Welche Leistungen sollte eine freie Marktwirtschaft hervorbringen?
  • Wie, nach welchen Grundsätzen, Kriterien und Prinzipien, sollten Leistungen auf den Markt kommen, kommen dürfen, damit sich überhaupt erst ein Markt dafür entwickeln kann?
  • Welche Leistungen sollte eine freie Markwirtschaft auf keinen Fall hervorbringen.
  • Welche Leistungen sollten in einer freien Marktwirtschaft gefördert werden.
  • Und, welche Leistungen sollten in einer freien Markwirtschaft auf keinen Fall gefördert werden.

Aufgabenstellung zur Problemlösung Nr.5

Energie/Energieträger/energetisches Potential

  • Welche Energieträger und welche Technologien sind überlebensrelevant?
  • Welche Energie-, Wissens- und Informationspotentiale sind überlebensrelevant?
  • Nach welchen Regeln und Kriterien sollten Energieträger genutzt werden dürfen?
  • Nach welchen Regeln und Kriterien sollten Energie-, Wissens-, Informationspotentiale gebraucht bzw. verbracht werden dürfen?
  • Welche Energieträger mit welchen Energie-, Wissens- und Informationspotentialen werden wir welchen zukünftigen Technologien zuführen/zuführen können – die unsere Wertschöpfungsketten in Gang halten?
  • Welche Energieträger mit welchen Energie-, Wissens- und Informationspotentialen werden wir welchen zukünftigen Technologien zuführen/ zuführen können  die uns unsere Mobilität aufrechterhalten?

Aufgabenstellung zur Problemlösung Nr.6

Fossile und regenerative Rohstoffe

  • Welche Rohstoffen sind überlebensrelevant?
  • Nach welchen Regeln und Kriterien sollten Rohstoffe produziert und gefördert werden dürfen?
  • Mit welchen Rohstoffen werden wir unsere Wertschöpfungsketten fortwährend versorgen können?
  • Mit welchen Rohstoffen werden wir unsere Mobilität gewährleisten können?

Aufgabenstellung zur Problemlösung Nr.7

Bildungsgut – Informations- und Wissenspotentiale

  • Welches Wissen und welche Informationen sind überlebensrelevant?
  • Nach welchen Regeln und Kriterien sollten Wissen, Informationen und Können bewertet werden?
  • Nach welchen Regeln und Kriterien sollte die Wissensvermittlung, der Informationsfluss, vollstatten gehen?
  • Wer oder was legt das Bildungsgut, das Wissen und Können, die Art und Weise des Informationsflusses, was in den Schulen und Universtäten vermittelt werden soll, fest?

Aufgabenstellung zur Problemlösung Nr.8

Recht und Rechtsprechung

  • Welches Recht und welche Rechtsprechung ist überlebensrelevant?
  • Nach welchen Regeln und Kriterien sollte sich das Rechtswesen aufbauen?
  • Was stellt Recht da – gibt es „das Recht“?
  • Nach welchen Regeln und Kriterien darf  „das Recht“ durchgesetzt werden?
  • Wer oder was darf  letztendlich „das Recht“ durchsetzen?

Ein Kommentar

  1. Wer sein Wissen, seine Erfahrung und sein Können hier mit einbringen möchte, ist gern dazu eingeladen.

    Wer Fragen hat, Fehler findet oder sonstige Kritik loswerden möchte, kann dies unter kommentieren tun.

Schreib eine Antwort

Deine E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Ähnliche Beiträge