Aufklärung zur Entwicklung der Kreditwirtschaft (ca. 49 min.) Zitate zum Geldsystem: „Eigentlich ist es gut, dass die Menschen unser Banken- und Währungssystem nicht verstehen. Würden sie es nämlich, so hätten wir eine Revolution noch vor morgen früh.“ Henry Ford „Die Wenigen, die das System verstehen, werden so sehr…
Kosten, welcher Art auch immer, sind letztendlich immer jemanden Einkommen. Würden 50 Prozent der erwirtschafteten Einkommen in den Wertschöpfungsprozessen in Form einer monetären Option vergütet, dann würde es keine exorbitanten Reichtümer einzelner Menschen, jedenfalls in Form von Geld, mehr geben können. Das bedeutet auf der anderen Seite: Auch die Schuldenlast,…
Wir Menschen haben schon immer von der „Hand in den Mund“ gelebt. Daran kann und wird sich auch in Zukunft, trotz Überschuldung auf der einen Seite, trotz gigantischen Reichtums auf der anderen Seite, nichts ändern. An jedem neuen Tag, wenn wir aufstehen, müssen die Arbeiten, die uns das (Über-) Leben und den…
Zielvorgabe: Einen gesellschaftlichen Zustand formulieren, den man in Zukunft erreichen möchte. Wagen wir mal einen Blick in die Zukunft. Ein zukünftig perspektivreiches Zusammenleben und Wirtschaften benötigt die dafür notwendigen Grundlagen mit den entsprechenden Zielvorgaben. Unterzuhilfenahme des Konzepts: „Option-Grundeinkommen“, wird die Europäische Union, all seinen Bürgerinnen und Bürgern, ein beispielloses selbstbestimmtes Leben…
In der Europäischen Union leben heute ~ 450 Millionen Menschen. Hypothetisch angenommen: Die Europäische Union gewährt jeden ihrer Bürgerinnen und Bürgern, Monat für Monat, ein stimmiges Grundeinkommen: von der Geburt bis zum 18. Lebensjahr gestaffelt, ab dem 18. Lebensjahr sagen wir mal 1.400 € im Monat. Wichtig: Ein Grundeinkommen, das…
Gedanken und Fragen zum Neuen Jahr Liebe Leserinnen und Leser, wieder einmal stehen wir vor einem neuen Jahr (2024). Ich weiß nicht wie es euch geht, mir kommt es jedenfalls so vor, als wenn die Jahre immer schneller vorübergehen. Habt ihr euch schon mal gefragt, was…
Warum nicht Mal etwas wirklich Neues wagen? Städte, hier insbesondere Kleinstädte, müssen sich auf epochale neue Herausforderungen einstellen. Das steht doch außer Frage, das 21. Jahrhundert wird eine neue Epoche des Lebens und Zusammenlebens, insbesondere des Wirtschaftens, hervorbringen. Dieser Wandel wird mit keinem Geld der Welt mehr…
Welche Rolle spielen wir Menschen eigentlich in den elementaren Prozessabläufen? Die einen sagen: Der Mensch und alles Existente sind Zufallsprodukte der Evolution. Die anderen sagen: Die energetischen, chemischen und biologischen Prozesse folgen Informationsketten (einem geistigen Potential) – somit auch einem klaren Ziel? Fakt ist: Alle Prozessabläufe, so zufällig und ordnungslos…
Bedingt durch den Einsatz immer größeren Maschinen (Maschinenstraßen), die von immer komplexeren Computerprogrammen und Steuerungstechniken gesteuert und in Gang gesetzt werden, konnte man der Erde ihre Energieträger und Rohstoffe, fortwährend schneller, effektiver somit umfangreicher entnehmen – sie in Kraft und Wärme, sowie in Investitions- und Konsumgüter wandeln. Richtig ist: Wohlstand und Lebensqualität, für immer mehr Menschen, konnte dadurch geschaffen werden. Mit der Folge: Die von Menschenhand initiierten Wandlungsprozesse, sie sollen schon heute mehr schaffen als die natürlichen Prozesse dies können. Nicht nur das wir unser (Über-) Leben,…
Sich etwas gemeinsam vorzunehmen ist eine Liga, jedoch etwas gemeinsam erfolgreich umzusetzen, dies ist dann schon eine ganz andere Liga. Jeder Europäer verbraucht im Ø 120 KW Primärenergie pro Tag. Primärenergie ist die Energie, die uns aus den ursprünglich vorkommenden Energieformen oder Energiequellen zur Verfügung steht, wie z. B. die Kohle, das Erdöl oder das Erdgas, aber auch Energieträger wie…
Neuste Kommentare