IKS

Ideen- und Konzeptschmiede

Zum Inhalt
Suchen
Suche
Nach oben

Energie und Kraft

Zur zukünftigen Energie- und Kraft-: Bereitstellung Transportierung Lagerung Nutzung Rückführung (Kreislaufführung)   Vorab: Der für die Evolution auf der Erde notwendig gewesene Energie- und Kraftaufwand, haben dem Energieniveau (das Energiepotential) der Erde nicht geschadet – es wurde zu keiner Zeit…

Energiespeicher

Schematisches Abbildung eines Energiespeichers. Die in dem Energiespeicher gepresste Luft ist der Energieträger. Die Wassertanks drücken auf die gepresste Luft (den Energieträger) – das auch bei Entnahme von Druckluft der Druck im Speicher 10 bar immer konstant bleibt.      

Weit in der Zukunft wird es einmal heißen:

Das 21 Jahrhundert stand im Zeichen des Wandels. Der Klimawandel, der dramatische Verlust des Energieniveaus der Erde, die Luft- Boden- und Wasserverschmutzungen, die bis zur Zerstörung ausgebeuteten biologischen Kreisläufe der Biosphäre, all das, und viele weitere Widrigkeiten, führte zu dramatischen…

Was ist eigentlich der Unterschied zwischen einem Energieträger und einem Energiespeicher?

Das in einem Energieträger gelagerte energetische Potential (eine Kraft zur Ausführung einer Arbeit) kann, für die gleiche Arbeit, nur einmal genutzt werden. Das in einem Energiespeicher gelagerte energetische Potential kann für die gleiche Arbeit zwar auch nur einmal genutzt werden,…

Gravitationsspeicher

Energiemehrwegtechnologie – schematische Zeichnung

EMT – global

Düsengruppen-Diagramm

Düsengruppen

Transporter 1.0

Energiesäule 1.0

Beitrags-Navigation

Zurück 1 2 3 4 5 6 … 17 Nächster

Suche

Seiten

  • Über die IKS
  • Über den Autor
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Archiv

Neuste Kommentare

  • Eckhard Bock bei Gravitationskraftwerke
  • Groß Josef bei Gravitationskraftwerke
  • Oliver Hundt bei Gravitationskraftwerke
  • Christoph bei Botschaft zum Jahresabschluß
Powered by WordPress. Theme digitale Pracht von Palasthotel.
  • Über die IKS
  • Über den Autor
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung